Martin Bucers Deutsche Schriften
Die Edition der Deutschen Schriften Martin Bucers ist der deutsche Zweig des internationalen Vorhabens einer ersten historisch-kritischen Gesamtedition der Werke Martin Bucers, deren beide andere Teile (lateinische Werke und Korrespondenz) an den Universitäten Straßburg (unter Zuziehung eines international besetzten Editorenteams) und Erlangen erarbeitet werden. Die Anfänge der Edition liegen in einer internationalen Kooperation, die in der Nachkriegszeit unter schwierigen Bedingungen begonnen wurde. Mit Unterbrechungen konnte die Edition dank der Förderung durch das Akademienprogramm der Union der Akademien der Wissenschaften vorangebracht werden.
Das Projekt konnte Ende 2016 erfolgreich abgeschlossen werden. Zuletzt wurde ein umfassender Registerband erstellt, der die 23 Bände der Edition erschließt:
Martin Bucers Deutsche Schriften, hg. v. Christoph Strohm., (im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Bd. 19: Registerband, bearb. v. Daniel Degen und Stephen E. Buckwalter, Gütersloh 2016.
In Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Heidelberg wurden alle 23 Bände der gedruckten Edition digitalisiert und verlinkt. Es wird sowohl das Druckbild als auch ein durchsuchbarer Text geboten: https://digi.hadw-bw.de/view/bds
Eine Auswahl der seit den 1960er Jahren erschienenen Bände der Edition.
Bucer hat unter anderem als Vermittler zwischen Katholiken und Protestanten sowie zwischen lutherischen und reformierten Protestanten, aber auch mit dem radikalen Täufertum eine entscheidende Rolle gespielt. In früheren Jahrhunderten war um dessentwillen als einer, der die Sache der Theologie um der Diplomatie willen aufzugeben bereit war, negativ angesehen. So dauerte es bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, bis sein außerordentlich umfassendes Werl einer Edition für würdig erachtet wurde.
Die Edition hat einen maßgeblichen Anteil daran, dass Martin Bucer heute – ganz anders als vor 50 Jahren – als dritter deutscher Reformator nach Luther und Melanchthon weithin bekannt ist; dass seine theologie- und kirchengeschichtliche Bedeutung, aber auch seine reichs- und kulturgeschichtliche Bedeutung heute gewürdigt werden können.
Brief Martin Bucers an den Basler Bürgermeister Jakob Meyer (zw. 21.1. und 2.2.1539), Basel SArch, Erziehungsakten X,1.4, Nr. 10/13, fol. 1r; abgedruckt in: Martin Bucer, Deutsche Schriften, hg. v. Gottfried Seebaß und Christoph Strohm, Bd. 12: Schriften zu Kirchengütern und zum Basler Universitätsstreit (1538-1545), bearb. v. Stephen E. Buckwalter, Gütersloh 2007, S. 556f.
Projektleiter
Prof. Dr. Christoph Strohm
Bucer@adw.uni-heidelberg.de
Projektmitarbeiter
Dr. Stephen E. Buckwalter
Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
Institutionelle Anbindung
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Publikationen
2016
Martin Bucers Deutsche Schriften, Band 19: Registerband, bearbeitet von Daniel Degen und Stephen E. Buckwalter, Gütersloh 2016.
Martin Bucer, der dritte deutsche Reformator. Zum Ertrag der Edition der Deutschen Schriften Martin Bucers, hg. v. Christoph Strohm und Thomas Wilhelmi im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2016.
Stephen E. Buckwalter: Bucers theologisches Profil im Lichte der jüngst edierten BDS-Bände, in: Martin Bucer, der dritte deutsche Reformator (wie oben), S. 53-64.
Stephen E. Buckwalter: Martin Bucer – der Europäische Reformator, in: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung, Jg. 22, Nr. 31, 31.07.2016, S. 5 (Nachdruck in: Allein durch Glaube, hg. v. Wolf Krötke und Sibylle Sterzik in Zusammenarbeit mit Bernd Krebs, Berlin 2016, S. 67f.).
Stephen E. Buckwalter: Martin Bucer – Reformator am Oberrhein und in Europa, in: Ebernburg-Hefte 50 (2016), S. 7-23 = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 83 (2016), S. 219-235.
Christoph Strohm: Martin Bucer und die südwestdeutsche Reformationsgeschichte, in: Martin Bucer, der dritte deutsche Reformator (wie oben), S. 29-51.
Christoph Strohm: Martin Bucer und die Juden, in: Martin Ohst/Andreas Stegmann/Dorothea Wendebourg (Hg.), Protestantismus – Antijudaismus – Antisemitismus, Tübingen 2017, S. 83-101.
2015
Martin Bucers Deutsche Schriften, Band 18: Nachträge 1541-1551 sowie Ergänzungen und Korrekturen, bearbeitet von Stephen E. Buckwalter und Thomas Wilhelmi, Gütersloh 2015.
Stephen E. Buckwalter: Eine unbekannte Augsburger Kirchenordnung (1535-1536?), in: Ordnungen für die Kirche – Wirkungen auf die Welt. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, hg. v. Sabine Arend und Gerald Dörner (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 84), Tübingen 2015, S. 125-135.
Stephen E. Buckwalter: Caspar Hedio und Martin Bucer, in: Caspar Hedio – der Ettlinger Reformator in Straßburg, hg. von der Stadt Ettlingen, Ubstadt-Weiher 2015, S. 43-52.
Stephen E. Buckwalter: Martin Bucers ‚politische Theologie‘, in: Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert – Reformation und Macht im Südwesten des Reiches, hg. v. Ulrich A. Wien und Volker Leppin (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 89), Tübingen 2015, S. 305-315.
Christoph Strohm: Die Universität Heidelberg als Zentrum der späten Reformation, in: Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert (wie oben), S. 197-214.
Christoph Strohm: „Deutsch-reformierte“ Theologie?. Die kurpfälzische Reformation im Rahmen der frühneuzeitlichen Konfessionalisierung, in: Profil und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Neue Forschungsbeiträge anlässlich des 450jährigen Jubiläums. The Heidelberg Catechism: Origins, Characteristics, and Influences: Essays in Reappraisal on the Occasion of its 450th Anniversary, hg. v. dems. und Jan Stievermann (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 215), Gütersloh 2015, S. 113-135.
Christoph Strohm: Lutherische und reformierte Kirchenordnungen im Vergleich, in: Ordnungen für die Kirche – Wirkungen auf die Welt (wie oben), S. 1-28.
Christoph Strohm: Südwestdeutsche Reformatorenbriefwechsel als Forschungsgegenstand, in: Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts, hg. v. Matthias Dall’Asta, Heidi Hein und Christine Mundhenk, Heidelberg 2015, S. 35-49.
Thomas Wilhelmi: Martin Bucer als Politiker, in: Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert (wie oben), S. 297-304.
Thomas Wilhelmi und Max Graff: Theologen-Briefwechsel des 16./17. Jahrhunderts. Zum Vorgehen bei deren Sammlung und Erschließung, in: Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts (wie oben), S. 51-70.
2014
Stephen E. Buckwalter: Art. „Martin Bucer“, in: Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine, hg. v. Karla Pollmann, Bd. 2, Oxford 2013, S. 715-718 [2014 erschienen].
Christoph Strohm, Martin Bucer, in: Irene Dingel/Volker Leppin (Hg.), Das Reformatoren-Lexikon, Darmstadt 2014, 65-73.
Christoph Strohm, Le Catéchisme de Heidelberg. Sa naissance, son profil théologique et l’histoire de sa recherche, in: Revue d’Histoire et de Philosophie religieuses 93 (2014), 499-514.
Thomas Wilhelmi: Wibrandis Rosenblatt und Martin Bucer, in: Regio-Familienforscher. Zeitschrift der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel 27 (2014), 189-195.
2013
Martin Bucers Deutsche Schriften, Band 16: Nachträge 1531-1541, bearbeitet von Stephen E. Buckwalter und Thomas Wilhelmi, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2013. 528 S.
Christoph Strohm, Theokratisches Denken bei calvinistischen Theologen und Juristen am Beginn der Moderne?, in: Kai Trampedach/Andreas Pečar (Hg.), Theokratie und theokratischer Diskurs. Die Rede von der Gottesherrschaft und ihre politisch-sozialen Auswirkungen im interkulturellen Vergleich (Colloquia historica et theologica, 1), Tübingen 2013, 389-408.
2012
Stephen E. Buckwalter: Art. Confessio Tetrapolitana. In: Encyclopedia of the Bible and its Reception, Bd. 5, Berlin/Boston 2012, Sp. 605f.
Marc Lienhard: Regards sur l’édition des oeuvres de Martin Bucer. In: Revue d’Histoire et de philosophie religieuses 92, 2012, S. 413-444.
Christoph Strohm: Entstehung des Heidelberger Katechismus, theologisches Profil und Forschungsgeschichte, in: Evangelische Theologie 72 (2012), 406-419.
Thomas Wilhelmi: Vorüberlegungen zu einer möglichen Edition von Luthers Tischreden. In: Martin Luthers Tischreden. Neuansätze der Forschung, hg. von Katharina Bärenfänger, Volker Leppin und Stefan Michel, Tübingen 2012, S. 241-247.
2011
Martin Bucers Deutsche Schriften, Band 13: Unionsschriften 1542-1545, bearbeitet von Thomas Wilhelmi, Gütersloh 2011.
Martin Bucers Deutsche Schriften, Band 14: Schriften zu Täufertum und Spiritualismus 1531-1546, bearbeitet von Stephen E. Buckwalter, Gütersloh 2011.
Martin Bucers Deutsche Schriften, Band 15: Schriften zur Reichsreligionspolitik der Jahre 1545/1546, bearbeitet von Susanne Haaf unter Mitarbeit von Albert de Lange, Gütersloh 2011.
Stephen E. Buckwalter: Die Augustin-Rezeption Martin Bucers – Forschungsperspektiven, in: Von Homer bis Landino. Beiträge zur Antike und Spätantike sowie zu deren Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. Festgabe für Antonie Wlosok zum 80. Geburtstag, hg. v. Beate Regina Suchla, Berlin 2011, S. 9-36.
Stephen E. Buckwalter: Die Entwicklung einer eigenen Position. Bucer und die innerprotestantische Abendmahlskontroverse bis zum Tod Zwinglis und Oekolampads, in: Martin Bucer zwischen den Reichstagen von Augsburg (1530) und Regensburg (1532). Beiträge zu einer Geographie, Theologie und Prosopographie der Reformation (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 55), hg. v. Wolfgang Simon, Tübingen 2011, S. 98-107.
Christoph Strohm: Das Reich: Politische Konstellationen und Fragestellungen in den Jahren zwischen dem Augsburger und dem Regensburger Reichstag (1530-1532), in: Martin Bucer zwischen den Reichstagen (wie oben), S. 13-26.
Thomas Wilhelmi: Die staatskirchliche geprägte Reformation in Basel, in: Martin Bucer zwischen den Reichstagen (wie oben), S. 29-47.
Thomas Wilhelmi: Martin Bucer, ein Mann des Ausgleichs und der Verständigung, in: Reformation am Oberrhein. Wahrnehmungen von Luther und Calvin in der Region, hg. v. Ulrich A. Wien, Speyer 2011, S. 81-88.
2010
Stephen E. Buckwalter: Art. Bucer, Martin: in: Mennonitisches Lexikon, Bd. V: Revision und Ergänzung, Teil 1: Personen (www.mennlex.de).
2009
Stephen E. Buckwalter: Bucer im Europäischen Parlament, in: 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Früchte vom Baum des Wissens. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter, hg. v. Ditte Bandini und Ulrich Kronauer, Heidelberg 2009, S. 373-379.
Ders.: Johannes Sturm und Martin Bucer, in: Johannes Sturm (1507-1589). Rhetor, Pädagoge und Diplomat, hg. v. Matthieu Arnold, Tübingen 2009 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation; 46), S. 47-59.
Susanne Haaf: Martin Bucer und die profane Literatur seiner Zeit. Ein Hinweis des Reformators in seiner Schrift „Wider auffrichtung der Messen, anderer Sacramenten vnd Ceremonien Vnd des Papstumbs“, in: 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Früchte vom Baum des Wissens. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter, hg. v. Ditte Bandini und Ulrich Kronauer, Heidelberg 2009, S. 269-280.
Christoph Strohm: Johannes Calvin. Leben und Werk des Reformators (Beck Wissen, bsr 2469), München 2009.
Ders.: Beobachtungen zur Eigenart der Theologie Calvins, in: Evangelische Theologie 69 (2009), S. 85-100.
Ders.: Calvins theologisches Profil. Humanistische, juristische und theologische Prägungen, in: Calvinismus. Die Reformierten in Deutschland und Europa. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin und der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, hg. v. Ansgar Reiss und Sabine Witt, Dresden 2009, S. 82-89.
2008
Thomas Wilhelmi: Artikel "Bucer (Butzer), Martin". In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. Auflage. Band 2, Berlin und New York 2008, S. 247-248.
2007
Martin Bucers Deutsche Schriften, Band 9,2: Religionsgespräche (1541-1542), bearbeitet von Cornelis Augustijn, Gütersloh 2007.
Martin Bucers Deutsche Schriften, Band 12: Schriften zu Kirchengütern und zum Basler Universitätsstreit (1538-1545), bearbeitet von Stephen E. Buckwalter, Gütersloh 2007.
Stephen Buckwalter: Bucer as Mediator in the 1532 Kempten Eucharistic Controversy. In: Reformation and Renaissance Review 7.2-3, 2005 (erschienen 2007), S. 188-206.
Vergangene Veranstaltungen
Tue, 08. Dec 2015 Uhr
Christoph Strohm (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
Der dritte deutsche Reformator. Über die Herausforderungen und den Ertrag einer Frühneuzeit-Edition
Ort: Hörsaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Thu, 28. Feb 2019 Uhr
Martin Bucer digital. Zur internationalen Sichtbarkeit frühneuzeitlicher Quellen
Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften