Die Inkulturation der Masora in die jüdische Gelehrsamkeit Westeuropas im 11. bis 13. Jahrhundert.

Digitale Erschließung einer vergessenen Wissenskultur

Die Masora zur Hebräischen Bibel liegt heute in verschiedenen Rezensionen innerhalb und außerhalb der Bibelcodices vor, von denen bis heute ausschließlich die orientalische Tradition anteilig bearbeitet und allgemein beachtet wird. Ziel des Projektes ist die erstmalige Aufarbeitung der westeuropäischen (ashkenasischen) Masoratradition zwischen dem 11. und 13. Jh, die sich von der orientalischen Masora nicht nur philologisch unterscheidet, sondern bereits in ihrem äußeren Erscheinungsbild als masora figurata darauf hinweist, dass die Masora unter den Juden Westeuropas in ganz eigener Weise rezipiert wurde, anders, als dies in der orientalisch sefardischen Gelehrtenkultur der Fall war. Die ashkenasischen Juden suchten mit exegetischen und künstlerischen Mitteln, die masoretische Tradition der orientalischen Codices und damit jene in Auseinandersetzung mit dem Islam entwickelte sprachwissenschaftlich grammatische Wissenstradition in das durch die rabbinische Gelehrtenkultur bestimmte religiöse Denken Westeuropas zu integrieren. Dieser Inkulturationsprozess der Masora ist ohne die Auseinandersetzung mit der christlichen Umwelt (Theologie; Ikonographie, Buchmalerei, Architektur) nicht denkbar. Die hier avisierten Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die europäische Geschichte des masoretischen Bibeltextes und seiner Auslegung und liefern damit wichtige wissenschaftliche Impulse nicht nur für die Jüdischen Studien, sondern auch für die jüdische und christliche Theologie sowie die mittelalterliche Kunstgeschichte.

Die philologische Arbeit wird dabei von Anfang an in eine digitale Arbeitsumgebung integriert werden (BIMA Biblical Masora Database), die nach Abschluss des Projektes vom Abraham Berliner Center an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg weiter betrieben wird, und deren Forschungsrohdaten an der Universitätsbibliothek Heidelberg beheimatet sein werden.

Projektpartner

•    UB Heidelberg
•    URZ Heidelberg
•    Abraham Berliner Center Heidelberg
•    Universität Aix-Marseille: Manuscripta Bibliae Hebraicae – Hebrew Bible Manuscripts in Western Europe (England, France, Germany, Italy) in the 12th and 13th Centuries: A Material, Cultural and Social Approach; ANR Projekt 2016–20
•    Dictionnaire étymologique de l’ancien français DEAF Heidelberg
•    Deutsche Bibelgesellschaft
•    Books Within Books
•    Hebräische Fragmente in Österreich

Advisory Board

•    Prof. Dr. Geoffrey Khan (Universität von Cambridge)
•    Prof. Dr. David Marcus (Jewish Theological Seminary, New York)
•    Prof. Dr. Sara Offenberg (Ben Gurion University of the Negev, Be’er Scheva)
•    Prof. Dr. Judith Olszowy-Schlanger (École pratique des hautes études, Paris/University of Oxford)
•    Prof. Dr. Stefan Schorch (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)