Das Forschungsprojekt „Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“ untersucht Klöster des Mittelalters (11.-13. Jahrhundert) als bedeutende Vordenker und Impulsgeber gesellschaftlicher Neuerungen. Im Zentrum standen die Auseinandersetzung mit dem Leben im Kloster einerseits und seiner Verortung und Verknüpfung mit der Außenwelt andererseits: Wie ließen sich Gott und die Welt erfassen? Wie sammelten, überprüften und ordneten Mönche und Nonnen bekanntes Wissen über ihre eigene, individuelle Welt, ihre Umwelt und schließlich das Jenseits? Welche Organisationsformen, welche normativen Strukturen und welche Denkmuster schufen sie? Wie wirkten diese Deutungsmodelle in die Welt hinein?

 

Cod. Pal. germ 21, Hagenau – Werkstatt Diebold Lauber, 1441-1449. CC BY-SA 3.0 DE Universitätsbibliothek Heidelberg (Ausschitt)

Cod. Pal. germ 21, Hagenau – Werkstatt Diebold Lauber, 1441-1449. CC BY-SA 3.0 DE Universitätsbibliothek Heidelberg (Ausschitt)

Diesen und weiteren Fragen widmen sich zwei Arbeitsstellen in enger Vernetzung, die an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) sowie der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) angesiedelt sind.

Die Arbeitsfelder der Teilprojekte ergänzen sich gegenseitig:

  1. Die Forschungen in Heidelberg (HAdW) stellen sinnstiftende Texte der Weltdeutung und Entwürfe von exemplarischen Ordnungen in den Mittelpunkt (12. und 13. Jahrhundert). Vgl. http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/kloester.de.html
  2. Die Arbeitsstelle in Dresden (SAW) befasst sich mit innermonastischen Ordnungen und dem innermonastischen Leben (v.a. Erschließung und Untersuchung von normativem Schrifttum aus dem 11. bis 13. Jahrhundert). Vgl. http://www.saw-leipzig.de/de/projekte/kloester-im-hochmittelalter

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, durch die Erschließung, Edition und Übersetzung bislang wenig bekannter Texte textorientiere Grundlagenforschung zu leisten und diese in kulturwissenschaftlicher Perspektivierung zu analysieren.

Stift Reichersberg. Nach einem Kupferstich von Michael Wening (1721)

Stift Reichersberg. Nach einem Kupferstich von Michael Wening (1721)

Aktuelle Editions- bzw. Forschungsvorhaben in Heidelberg:

  • Edition und Übersetzung des Opusculum de aedificio Dei Gerhochs von Reichersberg (Bearbeiterin: Dr. Julia Becker)
  • Edition und Übersetzung des „Bienenbuchs“ (Bonum universale de apibus) des Thomas von Cantimpré (Bearbeiterin: Dr. Julia Burkhardt; abgeschlossen, in Druckvorbereitung)
  • Übersetzung des Traktats De regimine principum des Aegidius Romanus (Bearbeiter: Dr. Volker Hartmann)
  • Neubearbeitung und Übersetzung der Libri miraculorum des Caesarius von Heisterbach
San Domenico, Bologna. Foto, privat Julia Burkhardt

San Domenico, Bologna. Foto, privat Julia Burkhardt