Klöster im Hochmittelalter
Das Forschungsprojekt „Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“ untersucht Klöster des Mittelalters (11.-13. Jahrhundert) als bedeutende Vordenker und Impulsgeber gesellschaftlicher Neuerungen. Im Zentrum standen die Auseinandersetzung mit dem Leben im Kloster einerseits und seiner Verortung und Verknüpfung mit der Außenwelt andererseits: Wie ließen sich Gott und die Welt erfassen? Wie sammelten, überprüften und ordneten Mönche und Nonnen bekanntes Wissen über ihre eigene, individuelle Welt, ihre Umwelt und schließlich das Jenseits? Welche Organisationsformen, welche normativen Strukturen und welche Denkmuster schufen sie? Wie wirkten diese Deutungsmodelle in die Welt hinein?
Cod. Pal. germ 21, Hagenau – Werkstatt Diebold Lauber, 1441-1449. CC BY-SA 3.0 DE Universitätsbibliothek Heidelberg (Ausschitt)
Diesen und weiteren Fragen widmen sich zwei Arbeitsstellen in enger Vernetzung, die an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) sowie der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) angesiedelt sind.
Die Arbeitsfelder der Teilprojekte ergänzen sich gegenseitig:
- Die Forschungen in Heidelberg (HAdW) stellen sinnstiftende Texte der Weltdeutung und Entwürfe von exemplarischen Ordnungen in den Mittelpunkt (12. und 13. Jahrhundert). Vgl. http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/kloester.de.html
- Die Arbeitsstelle in Dresden (SAW) befasst sich mit innermonastischen Ordnungen und dem innermonastischen Leben (v.a. Erschließung und Untersuchung von normativem Schrifttum aus dem 11. bis 13. Jahrhundert). Vgl. http://www.saw-leipzig.de/de/projekte/kloester-im-hochmittelalter
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, durch die Erschließung, Edition und Übersetzung bislang wenig bekannter Texte textorientiere Grundlagenforschung zu leisten und diese in kulturwissenschaftlicher Perspektivierung zu analysieren.
Stift Reichersberg. Nach einem Kupferstich von Michael Wening (1721)
Aktuelle Editions- bzw. Forschungsvorhaben in Heidelberg:
- Edition und Übersetzung des Opusculum de aedificio Dei Gerhochs von Reichersberg (Bearbeiterin: Dr. Julia Becker)
- Edition und Übersetzung des „Bienenbuchs“ (Bonum universale de apibus) des Thomas von Cantimpré (Bearbeiterin: Dr. Julia Burkhardt; abgeschlossen, in Druckvorbereitung)
- Übersetzung des Traktats De regimine principum des Aegidius Romanus (Bearbeiter: Dr. Volker Hartmann)
- Neubearbeitung und Übersetzung der Libri miraculorum des Caesarius von Heisterbach
San Domenico, Bologna. Foto, privat Julia Burkhardt
Projektmitarbeiter
Dr. Julia Becker
Persönliche Homepage
Dr. Julia Burkhardt
Persönliche Homepage
Dr. Volker Hartmann
kloester@adw.uni-heidelberg.de
Institutionelle Anbindung
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Homepage
Publikationen
Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte. Gemeinsame Publikationsreihe des Interakademischen Forschungsprojektes: „Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Band 1: Gert Melville, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.), Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt. Regensburg 2014.
Band 2: Stefan Burkhardt (Hrsg.): Vita Arnoldi archiepiscopi Moguntinensis: die Lebensbeschreibung des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen. Edition, Übersetzung und Kommentar. Regensburg 2014.
Vergangene Veranstaltungen
Dienstag, 28. April 2015 - 18:15 Uhr
Dr. Julia Burkhardt und PD Dr. Stefan Burkhardt (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
Editionsprojekte der Forschungsstelle Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
Ort: Hörsaal 04 der Neuen Universität
Donnerstag, 09. November 2017 - 08:00 Uhr
bis 10. November 2017
Wege, Chancen und Herausforderungen bei der Edition und Regestierung monastischer Quellen. Workshop
Ort: Heidelberg
Donnerstag, 21. Juni 2018 - 14:00 Uhr
bis 22. Juni 2018
Gemeinschaftsvorstellungen und Gemeinschaftspraxis. Mendikanten und ihre Netzwerke im städtischen und ländlichen Raum. Gemeinsamer Workshop der Universität Tübingen und der HAdW (FS Klöster im Hochmittelalter)
Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Montag, 11. Februar 2019 - 09:00 Uhr
bis 13. Februar 2019
Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa
Ort: Plenarsaal der Heidelberger Akadamie der Wissenschaften